Zum nächsten Treffen der AG Digitalisierungsverantwortliche laden wir Sie am 9. März 2023, von 09.00 Uhr bis 15.40 Uhr, zu CompuGroup Clinical Deutschland nach Koblenz ein.
Am 8. März 2023 wird ein Vorabendtreffen stattfinden, zu dem Sie ebenfalls herzlich eingeladen sind.
Die Softwaresysteme und digitalen Anwendungen in der Sozialwirtschaft entwickeln sich in rasanter Geschwindigkeit weiter und unterstützen immer umfassender die Kernleistungs- und Geschäftsprozesse der Sozialwirtschaft mit entsprechenden Anbindungen und Schnittstellen.
Entwicklungssprünge sind in den nächsten Jahren insbesondere hinsichtlich der intelligenten Verknüpfung des Leistungsmanagements (Leistungsplanung, -steuerung, -dokumentation) und des Human Ressources Managements (Personalbemessung, -steuerung, Dienstplanung) im Zuge individualisierter, personenzentrierter Leistungen (z.B. ambulante Pflege und Medizin, BTHG, inklusive Jugendhilfe), der Telematik-Anbindung, des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie der Schnittstellen / Interoperabilität (Plattform-Anbindungen) zu erwarten.
Die CompuGroup Medical ist einer der TOP 5-System-Anbieter in der Sozialwirtschaft in Deutschland und mit rund 1,6 Mio. professionellen Anwendern einer der größten E-Health-Anbieter weltweit. Im Gespräch mit Geschäftsleitung, Produkt- und Entwicklungsverantwortlichen bzw. Fachexpertinnen und Fachexperten erhalten wir Einblick in laufende und geplante Weiterentwicklungen der Systeme.
Insbesondere wird es um die Frage gehen, welche Lösungen bereits heute verfügbar sind und welche Neuerungen, insbesondere bezüglich der Verknüpfung des Leistungs- und Human-Ressources-Managements in der Pipeline oder zukünftig zu erwarten sind.
Darüber hinaus wollen wir Anforderungen der Teilnehmenden aus der Praxis an Klienteninformationssysteme bzw. Dienstplansysteme diskutieren.
Beim Vorabendtreffen berichten Vertreter der CGM über ihre Erfahrungen aus einem großen Ransomware-Angriff, der vor wenigen Monaten auf die CGM stattgefunden hat und die Learnings daraus für das eigene Unternehmen und für Sozialunternehmen.
Die Veranstaltung richtet sich bewusst nicht primär an CGM-Anwender, sondern an alle Digitalisierungsverantwortlichen, Führungskräfte, Personalmanagementverantwortlichen sowie Fachexpertinnen und -experten für die genannten Themen aus VdDD-Mitgliedsunternehmen insbesondere in den Hilfefeldern Altenhilfe, Eingliederungshilfe, Krankenhilfe sowie Kinder- und Jugendhilfe, die an der Weiterentwicklung ihrer Klienteninformations- bzw. Dienstplansysteme interessiert sind, unabhängig davon, welche Systeme sie einsetzen.
Programmablauf:
Vorabendtreffen - 08.03.2022:
ab 17.00 Uhr | Eintreffen, Check-in |
17.30 Uhr | Begrüßung Rolf Baumann, stv. Geschäftsführer & Bereichsleiter Ökonomie, VdDD Markus Schilli, Geschäftsführer, CGM Clinical Deutschland GmbH, CGM SOZIAL |
ab 17.45 Uhr | Gemeinsames Abendessen mit Dinner Speech (Ransomware-Angriff / Learnings) Thema: Zurückliegender Ransomware Angriff auf die CGM: Erfahrungsbericht sowie Learnings für die CGM und für Sozialunternehmen Voraussichtlich: Jochen Klein, Global Head of Information Security, CompuGroup Medical SE & Co. KGaA |
Veranstaltungstag - 09.03.2022:
ab 09.00 Uhr | Eintreffen, Check-in |
09.30 Uhr | Modul 1: Begrüßung, Einführung, Erwartungen der Teilnehmenden sowie Vorstellung der CGM / CompuGroup Medical und der Akteure des heutigen Tages |
Modul 2: Vorstellung der CGM-Systemlandkarte 2023 und der künftigen CGM-Systemlandkarte 2025 Mihai Adrian Grosu, Vice President Product Architecture, CGM SOZIAL | |
Modul 3: Aktuelle und zukünftige technische Entwicklungen im Hinblick auf Technische Basis, Telematik-Infrastruktur, Künstliche Intelligenz, Big Data sowie Schnittstellen / Interoperabilität / Plattformen Jürgen Wilhelm, Vice President Software Development, CGM SOZIAL, Dr. Alexander Kraus, Vice President Product Architecture Health Analytics & Al | |
Rundgang durch den Standort (insb. Entwicklung, Technik) | |
Modul 4: Vorstellung wesentlicher Neuerungen im Bereich der Klienteninformations- und Dienstplansysteme aus den Bereichen Klienten-/Patientenportale, Leistungsmanagement (Leistungsplanung, -steuerung, -dokumentation, -abrechnung), Human Ressources Management (Personalsteuerung, Personalbemessung, Dienstplanung), Prozessmanagement, Qualitätssicherung, Berichtswesen, Telematik-Integration, Schnittstellen / Interoperabilität. Austausch mit den Produkt- bzw. Entwicklungsverantwortlichen. Team CGM | |
Modul 5: Anforderungen an Klienteninformations- und Dienstplansysteme aus Sicht der Praxis der Teilnehmenden | |
Auswertung, Schlussworte | |
ca. 15.45 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Veranstaltungsort:
Vorabendtreffen:
Hotel-Restaurant Fährhaus
An der Fähre 3
56072 Koblenz
Veranstaltungort:
CompuGroup Clinical Deutschland AG
Maria Trost 21
56070 Koblenz
Teilnahmebeitrag:
Der Betrag von 130,00 € beinhaltet die Teilnahmegebühren, Verpflegung und Matrialien während der Tagung.
Zudem ist das Abendessen am Vorabend enthalten.
Die Kosten für die Hotelübernachtung sind nicht enthalten.
Anmeldung:
Falls Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an die folgende Mail-Adresse: anmeldung[at]v3d[dot]de
Wir bitten um Mitteilung, ob Sie am Vorabendtreffen teilnehmen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ihre Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
In einem separaten Schreiben erhalten Sie die Rechnung.
Teilnahme & Stornierungsbedingungen:
Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung ein (insb. Erstellung der Teilnehmendenlisten, Teilnahmebescheinigungen, Rechnungen sowie Zusendung der Tagungsunterlagen und Teilnehmendenbefragung). Hinweise zum Datenschutz
Im Fall einer Stornierung bis zum 06.02.2022 wird ein Betrag von 80,00 € p.P. erhoben.
Bei späterer Absage wird der gesamte Tagungsbeitrag fällig. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich.
Übernachtung:
In Koblenz steht ein breites Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung, das Sie entsprechend Ihrem Bedarf direkt buchen.
Im Hinblick auf die Pandemieentwicklung empfehlen wir einen kurzfristig stornierbaren Tarif.
Organisatorisches & Hinweise zur Corona-Prävention:
Die AG Digitalisierungsverantwortliche ist als Präsenzveranstaltung konzipiert, weil neben der Vermittlung fachlicher Inhalte das "Networking" und der Erfahrungsaustausch eine zentrale Rolle spielen. Während der Präsenzveranstaltung werden die notwendigen präventiven Maßnahmen (Abstand, Hygiene, ggf. 3G usw.) umgesetzt.
Sofern die Veranstaltung pandemiebedingt nicht stattfinden kann, ist eine Terminverlegung (keine Online-Durchführung) vorgesehen.
Für den Fall unvorhergesehener Entwicklungen behalten wir uns eine Absage vor. In diesem Fall wird der Teilnahmebeitrag zurückerstattet.
Veranstalter / Ansprechpartner:
Veranstalter: Bundesverband diakonischer Einrichtungsträger V3D gGmbH, Invalidenstr. 29, 10115 Berlin (Tochtergesellschaft des VdDD)
Fragen zur Anmeldung: Lara Kleineidam, anmeldung[at]v3d[dot]de, 030 - 88 47 170 - 10
Inhaltliche Fragen: Rolf Baumann, rolf.baumann[at]v3d[dot]de, 030 - 88 47 170 - 12