Ob Teams, Outlook, Word oder Excel: In nahezu jedem Sozialunternehmen ist Microsoft im Einsatz. Der Marktführer hat seine 365-Produkt-Familie sukzessive zu einer mächtigen und äußerst leistungsfähigen Software-Plattform entwickelt. Mit Dynamics als ERP-/CRM-/HR-Lösung, einer Low-Code-Plattform und Cloud-Diensten wird der Ausbau in Bereiche, die bisher von anderen Anbietern besetzt sind, weiter forciert. Sozialunternehmen kommen an den meist bedienungsfreundlichen Anwendungen kaum vorbei und neue Mitarbeitende erwarten deren Einsatz. In den letzten beiden Jahren hat Microsoft sein Portfolio für die Sozialwirtschaft neu ausgerichtet. U.a. wurde die Lizenzpolitik angepasst und Business-Lösungen für den Non-Profit-Bereich forciert. Zudem wurden in fast alle Lösungen KI-Funktionalitäten (als „Copilot“) integriert.
Am Fachtag erhalten wir ein Update im Überblick über die Neuausrichtung und die aktuellen Schwerpunkte der Microsoft-Lösungen für den Non-Profit-Bereich. Außerdem ist eine Besichtigung des neu gestalteten, nun 2-stöckigen Microsoft-Technology-Centers vorgesehen.
Als Praxisbeispiel stellen die Zieglerschen ihre aktuelle IT-, Microsoft- und Intranet-Strategie vor. Ein Kernstück der Strategie ist die systematische Differenzierung der unternehmensinternen Nutzergruppen und damit verbunden eine zielgenaue Bereitstellung von Anwendungen und Lizenzen einschl. des Rollouts auf alle Mitarbeitenden.
Im Kontext der Microsoft- und (künftigen) KI-Lösungen stellen sich zahlreiche Datenschutzfragen. Wir erhalten ein Update im Überblick über aktuelle Entwicklungen, Anforderungen und Lösungen.
Programmablauf:
ab 08.30 Uhr
Begrüßung, Vorstellung, Warmup Rolf Baumann, stv. Geschäftsführer & Bereichsleiter Ökonomie, VdDD Volker Leitzgen, Digitalisierungsberater & Team, Tech for Social Impact, Microsoft Deutschland GmbH
Panel 1: Microsoft-Portfolio und Lösungen für Non-Profit-Unternehmen Volker Leitzgen, Digitalisierungsberater & Tech, Tech for Social Impact, Microsoft Deutschland GmbH
Panel 2: Praxisbericht: Die IT-, Microsoft- und Intranet-Strategie der Zieglerschen
2a) Wir haben unsere User gefragt: Wie erleichtert digitale Technik mir meinen Alltag? 2b) Bericht aus dem Projekt Emil 2.5 der Zieglerschen: Der Mensch im Zentrum der IT
Gerburg Joos-Braun, Leiterin des Funktionsbereichs IT, Die Zieglerschen Süd gemeinnützige GmbH
Panel 3: Und jetzt auch noch KI?! Chancen, Risiken, Potentiale bei Cloud- und Microsoft-Lösungen ... und wie das mit dem Datenschutz geht Thomas Althammer, Geschäftsführer, Althammer & Kill GmbH & Co.KG
14.20 Uhr
Schlussworte, Zusammenstellung der Gruppen Teilnehmende können nach der anschließenden Kaffeepause an einer längeren bzw. kürzeren Führung teilnehmen Rolf Baumann, stv. Geschäftsführer & Bereichsleiter Ökonomie, VdDD Volker Leitzgen, Digitalisierungsberater & Team, Tech for Social Impact, Microsoft Deutschland GmbH
Panel 4: Rundgang durch das erneuerte Microsoft Technology-Center Volker Leitzgen, Digitalisierungsberater & Team, Tech for Social Impact & Team, Microsoft Deutschland GmbH
Am Abend des 5. Oktobers 2023 ist ein optionales Vorabendtreffen geplant (nachfrageabhängig). Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Interesse besteht.
Ab einer bestimmten Personenzahl wird ein Tisch in einem Restaurant reserviert.
Veranstaltungsort:
Microsoft Deutschland Zentrale München Walter-Gropius-Straße 5 80807 München
Teilnahmebeitrag:
Der Beitrag von 195,00 € beinhaltet die Teilnahmegebühren, Verpflegung und Matrialien während der Tagung.
Die Kosten für eine ggf. notwendige Hotelübernachtung sind nicht enthalten.
Anmeldung:
Melden Sie sich per Mail an die folgende Mail-Adresse an: anmeldung[at]v3d[dot]de
Wir bitten um Mitteilung, ob Sie am Vorabendtreffen teilnehmen.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Ihre Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
In einem separaten Schreiben erhalten Sie die Rechnung.
Teilnahme & Stornierungsbedingungen:
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Im Fall einer Stornierung bis zum 08.09.2023 wird ein Betrag von 90,00 € je Teilnehmer erhoben. Bei späterer Absage wird der gesamte Tagungsbeitrag fällig. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich.
Veranstaltungsform & Organisatorisches:
Die AG findet aus didaktischen Gründen bewusst als Präsenzveranstaltung statt.
In München besteht ein breites Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten in allen Leistungs- und Preiskategorien, das Sie bitte entsprechend Ihrem Bedarf direkt buchen.
Veranstalter/ Ansprechpartner:
Veranstalter: Bundesverband diakonischer Einrichtungsträger V3D gGmbH, Invalidenstr. 29, 10115 Berlin (Tochtergesellschaft des VdDD)
Fragen zur Anmeldung: Lara Kleineidam, anmeldung[at]v3d[dot]de, 030 - 88 47 170 - 10
Inhaltliche Fragen: Rolf Baumann, rolf.baumann[at]v3d[dot]de, 030 - 88 47 170 - 12