Der Personalmangel ist längst nicht mehr nur in der Pflege, sondern in nahezu allen Berufsgruppen der Sozialwirtschaft angekommen. Regional treten immer wieder eklatante Engpässe auf. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach sozialen Dienstleistungen und qualitative Verbesserungen der Leistungen erfordern mehr Arbeitskraft. Um dem Personalmangel zu begegnen, reicht das Drehen an einzelnen Stellschrauben nicht aus. Es braucht ein Bündel an Maßnahmen, eine kohärente Strategie, zur Erhöhung des Arbeitskräfteangebots einerseits und zur Steigerung der Arbeitsproduktivität andererseits. Passende Maßnahmen sind gefragt, um das wachsende Delta zwischen Arbeitskräftebedarf und -angebot zu schließen.
Am Fachtag werden strategische Ansätze, Überlegungen, Beispiele und Berechnungen vorgestellt, die den Mangel in Summe mittelfristig auflösen könnten. Dabei werden wesentliche Berufsgruppen in den Hilfefeldern Alten-, Behinderten-, Kranken- sowie Kinder- und Jugendhilfe in den Blick genommen.
Agenda:
ab 08.45 Uhr Eintreffen, Anmeldung, Begrüßungskaffee 09.30 Uhr Begrüßung, Vorstellung, Tagesablauf Rolf Baumann, stv. Geschäftsführer, Bereichsleiter Ökonomie, VdDD
Key Note 1: Arbeitskräftebedarf und -angebot: Eine Hochrechnung des Deltas bis 2040
Dr. Gerd Zika, Forschungsbereich MAKRO, Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB)
Key Note 2: Neuer Tätigkeits- und Qualifikationsmix am Beispiel der Pflege - Kompetenzorientierte Aufgabenverteilung im Rahmen des Personalbemessungsinstruments gemäß § 113c SGB XI
Prof. Dr. Heinz Rothgang, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen
Key Note 3: Veränderung des Tätigkeits- und Qualifikationsmix am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe sowie Behindertenhilfe
Martin Isermeyer, Fachbereichsleiter für Kinder- und Jugendhilfe und Johannes Lang, Fachbereichsleiter für Behindertenhilfe, EJF gemeinnützige AG, Berlin
Parallele Workshops - Runde 1: Workshop A: Vertiefung Qualifikationsmix Pflege Prof. Dr. Heinz Rothgang
Workshop B: Vertiefung Qualifikationsmix Kinder- und Jugendhilfe sowie Eingliederungshilfe Martin Isermeyer & Johannes Lang
Key Note 4: Personalwirtschaftliche Maßnahmen zur Ausschöpfung des Arbeitskräftepotentials - Praxisbeispiel: Wie es den Zieglerschen gelingt, durch Ausweitung der Ausbildung, Anwerbung von ausländischen Fachkräften, flexible Arbeitszeitmodelle und weitere Maßnahmen den Personalbedarf zu decken
Sebastian Köbbert, Geschäftsführer Altenhilfe und Judith Luik, Teamleiterin Personalmarketing und Nachwuchsgewinnung, Die Zieglerschen Süd gemeinnützige GmbH
Mittagspause
Key Note 5: Organisatorische Maßnahmen zur Erhöhung der Arbeitsproduktivität durch technische bzw. digitale Systeme: Wie durch eine schon heute verfügbare Systemlösung 10% Kapazität in Pflege und Betreuung gewonnen werden kann
Bruno Ristok, Vorstand C&S Software AG, Vorsitzender, CareValley - Netzwerk für Pflege, Gesundheit und Betreuung e.V.
Podiumsgespräch Wo liegen die Chancen und Grenzen der Maßnahmen zum Schließen des wachsenden Deltas?
Auswertung der im Laufe des Tages vorgestellten Maßnahmen im Hinblick auf das Ziel, das Delta zu schließen. Diskussion von Fragen und Anmerkungen der Teilnehmenden.
mit Martin Isermeyer, Sebastian Köbbert, Johannes Lang, Judith Luik, Bruno Ristok, Prof. Dr. Heinz Rothgang und Dr. Gerd Zika Moderation: Rolf Baumann
Parallele Workshops / Reflektion - Runde 2: Workshop C: Vertiefung personalwirtschaftliche Maßnahmen Sebastian Köbbert & Judith Luik
Workshop D: Vertiefung organisatorische Maßnahmen zur Erhöhung der Arbeitsproduktivität durch technische bzw. digitale Systeme Bruno Ristok
Schlussworte ca. 16.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsort:
ECKD - Event- und Tagungszentrum Kassel Gegenüber vom ICE-Bahnhof KS-Wilhelmshöhe Wilhelmshöher Allee 256 34119 Kassel
Teilnahmebeitrag:
Für Beschäftigte unmittelbarer VdDD-Mitglieder: 285,00€ Für andere Personen: 305,00€
Der Beitrag beinhaltet: Teilnahmegebühren, Tagungsunterlagen, Verpflegung und Getränke. Bei einer Online-Durchführung der Veranstaltung reduziert sich der Preis um jeweils 65,00€.
Stornobedingungen:
Im Falle einer Stornierung bis zum 1. September 2022 wird ein Betrag von 80,00 € p.P. erhoben. Bei späteren Absagen wird der gesamte Beitrag fällig.
Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich.
Organisatorisches & Hinweise zur Corona-Prävention:
Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt. Sofern zum Veranstaltungszeitpunkt noch relevant, werden die notwendigen präventiven Maßnahmen (ggf. 2G+, 2G, 3G, Hygiene usw.) umgesetzt. Im Falle hoher Anmeldezahlen und/oder starker Kapazitätsbegrenzung durch Corona-Bestimmungen erfolgt ggf. eine Verlegung in andere Räume in der Nähe. Für den Fall neuer Restriktionen, die die Durchführung des Fachtags erheblich erschweren oder sogar verhindern, behalten wir uns eine Durchführung im Onlineformat (Entscheidung ca. 5 Wochen vor der Veranstaltung) vor.
In Kassel besteht ein großes Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten in allen Leistungs- und Preiskategorien, das Sie bitte entsprechend Ihrem Bedarf direkt buchen.
Veranstalter:
Veranstalter: Bundesverband diakonischer Einrichtungsträger V3D gGmbH, Invalidenstr. 29, 10115 Berlin Fragen zur Anmeldung: Lara Kleineidam, anmeldung@v3d.de, 030 - 88 47 170 - 10 Inhaltliche Fragen: Rolf Baumann, rolf.baumann@v3d.de, 030 - 88 47 170 - 12