Die Einführung eines unternehmensweiten E-Learnings bedeutet einen grundlegenden Wandel in der Fort- und Weiterbildung des Unternehmens. Gerade während der Corona-Pandemie zeigen sich die Vorteile: Mitarbeitenden können orts- und zeitunabhängig in kurzer Zeit zuverlässig die spezifischen Kenntnisse vermittelt werden. Blended-Learning-Konzepte erlauben die Kombination von Online-Lernen mit Präsenzmodulen und damit auch die Vermittlung komplexer Lerninhalte.
Welche Voraussetzungen für die Einführung eines E-Learning-Angebots im Unternehmen geschaffen werden müssen, welche E-Learning-Formate passend sein könnten und wie diese beispielhaft selbst erstellt werden können, sind u.a. Bestandteile des Intensivseminars.
Die Einführung wird zunächst im Überblick, dann anhand des Beispiels der Stephanus-Stiftung erläutert und reflektiert. Mona Schöffler und Ilse Buchgraber, zertifizierte E-Learning-Autorinnen, stellen verschiedene didaktische und methodischen Möglichkeiten vor und erarbeiten mit den Teilnehmenden beispielhaft eigene Schulungsmodule, basierend insbesondere auf den Erfahrungen der Stephanus-Stiftung.
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Fachverantwortliche oder Projektleitungen aus diakonischen Unternehmen, die für das Thema E-Learning zuständig sind und die Einführung, die Erstellung eigener Module bzw. den weiteren Ausbau des E-Learning gestalten wollen.
Programm / Themen:
Tag 1 10.30 Uhr Begrüßung, Kurzvorstellung der Stephanus-Stiftung Rolf Baumann, stv. Geschäftsführer und Bereichsleiter Ökonomie des VdDD, Carola Rätz, Personalentwicklung, Stephanus-Stiftung
Modul 1:
Modul 2:
Modul 3:
Modul 4:
ca. 17.30 Uhr Ende des ersten Tages
Tag 2 09.00 Uhr Modul 5:
Modul 6:
Zusammenfassung:
ca. 13.15 Uhr Ende der Veranstaltung
Am ersten Tag steht ab 10.00 Uhr ein Begrüßungskaffee für Sie bereit. Am zweiten Tag ab 08.30 Uhr. Außerdem ist jeweils ein Mittagessen vorgesehen.
Veranstaltungsform:
Das Intensivseminar ist aus didaktischen Gründen als Präsenzveranstaltung geplant. Während der Präsenzveranstaltung werden die notwendigen präventiven Maßnahmen (Abstand, Hygiene usw.) umgesetzt. Es gilt die sog. 2G-Regel.
Für den Fall, dass sich das Infektionsgeschehens im Zuge der Corona-Pandemie unerwartet ungünstig entwickelt und eine Präsenzveranstaltung nicht mehr opportun erscheinen lässt, ist vorgesehen, die Veranstaltung als reines Online-Seminar mit gleichen Inhalten, jedoch leicht modifiziertem Ablauf durchzuführen. Die Entscheidung wird ca. 14 Tage vor dem jeweiligen Seminartermin getroffen. Im Falle einer Online-Durchführung kommt das Tools Zoom-Meeting zum Einsatz.
Veranstaltungsort:
Im Falle der Durchführung als Präsenzveranstaltung:
Stephanus-Stiftung Pistoriusstraße 5 13086 Berlin Haus 22, Multifunktionsraum 1 EG
Teilnahmebeitrag:
Personen aus unmittelbaren VdDD- Mitgliedsunternehmen: 540,00 € Für andere Personen: 590,00 €
Enthalten sind: Teilnahmegebühren, Pause- und Mittagsverpflegung, Getränke, Tagungsunterlagen
Im Falle einer Online-Durchführung reduziert sich der Teilnahmebeitrag um 75,00 €, Verpflegung und Getränke entfallen.
Anmeldung:
Melden Sie sich bitte zeitnah mit einem Klick auf Ihren personalisierten Link in der Einladungs-Mail an oder schreiben Sie alternativ an: anmeldung[at]v3d[dot]de
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und schriftlich bestätigt. Die Rechnung erhalten Sie in einem separaten Schreiben.
Organisatorisches:
In Berlin besteht ein großes Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten in allen Leistungs- und Preiskategorie, das Sie bitte entsprechend Ihrem Bedarf direkt buchen. Auf dem Gelände der Sephanus-Stiftung ist eine kleine Zahl an preisgünstigen Gästezimmern, auf Wunsch mit Frühstück, verfügbar.
Kontaktadresse: Stephanus-Werkstätten Berlin gGmbH Werkstatt Weißensee Tel. 030 96 27 66 19 oder 0151 11 70 64 31 dienstleist.wsee@stephanus-werkstaetten.de
Bitte bringen Sie ein LAN/WLAN-fähiges Notebook mit Internet-Browser mit.
Datenverarbeitung & Stornobedingungen:
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Im Fall einer Stornierung bis zum 15. Juni 2022 wird ein Betrag von 80,00 € je Teilnehmer erhoben. Bei späterer Absage wird der gesamte Teilnahmebeitrag fällig.
Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich.
Veranstalter / Ansprechpartner:
Veranstalter: Bundesverband diakonischer Einrichtungsträger V3D gGmbH, Invalidenstr. 29, 10115 Berlin
Fragen zur Anmeldung: Lara Kleineidam, anmeldung[at]v3d[dot]de, 030 - 88 47 170 - 10 Inhaltliche Fragen: Rolf Baumann, rolf.baumann[at]v3d[dot]de, 030 - 88 47 170 - 12