7-tägige Kurzausbildung im 1. Halbjahr 2023 in Kooperation mit dem Social Impact Lab Leipzig (mit optionalem Aufbaumodul)
- Exklusiv für Teilnehmende aus VdDD-Mitgliedsunternehmen zu Sonderkonditionen -
Diakonische Sozialunternehmen stehen vor der ständigen Herausforderung, ihre Angebote auf sich wandelnde Kundenbedürfnisse und veränderte Rahmenbedingungen auszurichten, sich gleichsam regelmäßig „neu zu erfinden“. Die strategische Neuausrichtung bestehender Angebote, das Generieren von Innovationen bzw. der Aufbau neuer Leistungsbereiche sind für die Zukunftsfähigkeit der Organisation von zentraler Bedeutung. Die Umsetzung von Innovationen in gewachsenen Strukturen und mit traditionellen Methoden fällt jedoch oft schwer. Die Kurzausbildung zur Innovationsgestalterin / zum Innovationsgestalter vermittelt den Teilnehmenden Know-How, um konkrete Innovationsmethoden anzuwenden, Innovationen innerhalb der Organisation zu verbreiten und weitergehende Zukunftsentwicklungen anzustoßen. Wichtige Elemente sind das Erlernen der Methoden an konkreten Projekten der Teilnehmenden und der gegenseitige Erfahrungsaustausch.
Die Kurzausbildung richtet sich an Personen, die Innovationsprozesse entwickeln, gestalten und umsetzen und/oder allgemein an kreativen und agilen Methoden interessiert sind. Zielgruppe sind insbesondere Führungskräfte, Organisations- und Unternehmensentwickler/innen, Innovations- und Prozessmanager/innen, Digitalisierer/innen, QM-Verantwortliche und Stabsmitarbeitende.
Die 7 - tätige Weiterbildung findet im Rahmen einer Kooperation mit der Social Impact gGmbH in Leipzig statt. Sie werden Teil einer Lerngruppe mit Teilnehmenden aus anderen Organisationen der Sozialwirtschaft, ggf. wird eine eigene V3D-Lerngruppe eingerichtet. Darüber hinaus findet Begegnung mit Social Startups statt, um den Horizont fachlich, personell und kulturell über die eigene Organisation hinaus zu weiten. An einem V3D-Vertiefungstag, der gemeinsam und exklusiv von und mit den V3D-Teilnehmenden geplant und durchgeführt wird, lernen Sie Innovationsbereiche der Diakonie kennen, außerdem wird das Erlernte vertieft und reflektiert. Zwischen den Modulen ist jeweils etwas Zeit für die Arbeit an einem eigenen oder gemeinsamen Projekt einer Kleingruppe einzuplanen. V3D-Teilnehmende erhalten Sonderkonditionen. Nach dem dritten Modul können Teilnehmende entscheiden, ob sie am zweitägigen optionalen Aufbaumodul teilnehmen wollen.
Programm / Themen:
Neue Werthaltungen, Wettbewerbsdruck und veränderte Förderlandschaften als Herausforderung für soziale Organisationen und Unternehmen. Handlungsfelder für Innovationsentwicklungen, Best Practice mit sozialen Startups.
Vorstellung und Durchführung verschiedener Innovationsmethoden, u.a. Design Thinking (nutzerzentrierte Problemlösungs- und Innovationsmethode in interdisziplinären Teams), Ideation Workshop (Stärkung der Ideenfindung), Idea Refraiming (Ausarbeitung einer Idee) Trainer-Input, Fachdiskussionen, Erfahrungsaustausch und Best-Practice-Beispiele, Prototyping und Testing, Innovationsmultiplikation, Entwicklung eigener Innovationsprojekte im beruflichen Kontext.
Von der Innovationsidee zum Geschäftskonzept: Umsetzungsmöglichkeiten und Verstetigung von sozialen Innovationen in sozialen Unternehmen. Weiterentwicklung eigener Innovationsprojekte im beruflichen Kontext.
Referenten / Dozenten:
Ella Vaas (Projektkoordinatorin & Trainerin, Social Impact Lab), Silvia Angel (Trainerin & Coach, Social Impact Lab), Thorsten Jahnke (Standortleiter & Ansprechpartner für Social Entrepreneurship, Social Impact Lab) und/oder andere.
Termine:
Die Veranstaltungstage beginnen jeweils um 10.00 Uhr und enden um 17.30 Uhr.
Veranstaltungsort / Adresse:
Social Impact gGmbH Leipzig Gottschedstraße 44 04109 Leipzig
Teilnahmebeitrag:
Der Teilnahmebeitrag für unmittelbare VdDD-Mitglieder beträgt 1.425 Euro (gegenüber dem Normalpreis von 1.500 Euro für Teilnehmende aus anderen Organisationen). Der Teilnahmebeitrag für das optionale Aufbaumodul beträgt 235 Euro (gegenüber dem Normalpreis von 250 Euro).
Der Teilnahmebeitrag beinhaltet die Teilnahmegebühren, die Unterlagen, Getränke und kleine Snacks. Unterkunft und Reisekosten sind selbst zu tragen.
Anmeldung:
Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchte, schreiben Sie eine E-Mail an: anmeldung[at]v3d[dot]de
Aus kooperationstechnischen Gründen ist ein Vertragsschluss über die sechs Modultage (und ggf. die optionale Aufbaumodultage) direkt mit der Social Impact gGmbH notwendig. Alle Informationen hierzu erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Datenverarbeitung & Stornobedingungen: Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung ein (insb. Kommunikation mit dem Social Impact gGmbH, Erstellung von Teilnehmerlisten, Namensschildern, Teilnahmebescheinigungen, Rechnungen sowie Zusendung der Tagungsunterlagen und Teilnehmerbefragung). Hinweise zum Datenschutz.
Im Fall einer Stornierung wird bis 31 Tage vor Veranstaltungsbeginn der volle, bis 16 Tage vor Veranstaltungsbeginn der halbe Kostenbeitrag durch die Social Impact gGmbH zurückerstattet. Bei späterer Absage wird der gesamte Beitrag fällig. Die Erklärung hat gegenüber der Social Impact gGmbH zu erfolgen.
Hinweise zur Corona-Prävention:
Die Veranstaltung findet aus didaktischen Gründen als Präsenzveranstaltung statt. Sofern zum Veranstaltungszeitpunkt noch relevant, werden notwendige präventive Maßnahmen (Abstand, Hygiene usw.) umgesetzt und die Teilnehmenden werden gebeten daran mitzuwirken. Für den Fall neuer Restriktionen, die die Durchführung der Veranstaltung erheblich erschweren oder sogar verhindern, behalten wir uns eine Online-Durchführung (in diesem Fall entfallen Getränke und Snacks) oder eine Absage der Veranstaltung vor.
Veranstalter / Ansprechpartner:
Veranstalter für die sechs Modultage und das optionale Aufbaumodul ist aus kooperationstechnischen Gründen die Social Impact Lab gGmbH. Um die Sonderkonditionen in Anspruch nehmen zu können, melden Sie sich zunächst beim VdDD an, Sie erhalten dann alle weiteren Informationen zum Procedere. Der Vertiefungstag wird von der Bundesverband diakonischer Einrichtungsträger V3D gGmbH veranstaltet. Sie werden an allen Veranstaltungstagen durch die V3D gGmbH begleitet.
Fragen zur Anmeldung: Lara Kleineidam, anmeldung[at]v3d[dot]de, 030-88 47 170 - 10 Inhaltliche Fragen: Rolf Baumann, rolf.baumann[at]v3d[dot]de, 030-88 47 170 - 12