Das vorliegende Seminar richtet sich an verantwortlich Mitarbeitende in Personalabteilungen (z.B. Personalreferentinnen und -referenten, Personalleitungen, Fachexperten) sowie Führungs-kräfte in diakonischen Unternehmen, die entweder neu in ihre Position kommen, aus anderen Branchen in die Diakonie wechseln oder erstmals in größerem Umfang Personal- oder Führungs-verantwortung übernehmen und dabei die AVR DD und die Spezifika des kirchlichen Arbeitsrechts sicher anwenden bzw. verstehen können müssen.
Es wird ein systematischer Überblick über alle wesentlichen Regelungsbereiche der AVR DD sowie die Besonderheiten des kirchlichen Arbeitsrechts gegeben. Ziel ist es, den Teilnehmenden einen Überblick in der Breite zu verschaffen, ohne bei einem Thema zu sehr in die Tiefe zu gehen. Die nur regional geltenden Tarifwerke in der Diakonie sind nicht Thema des Seminars. Es werden Themen hervorgehoben, die in der Beratungspraxis erhebliche Relevanz haben. Darüber hinaus gehende Inhalte der AVR-DD erhalten Sie aufbereitet in dem Skript der Grundlagenschulung.
Bitte bringen Sie zur Schulung eine AVR-DD Ausfertigung mit oder rufen Sie diese während des Seminars mobil über das Karriereportal der Diakonie Deutschland auf.
Das Seminar kann mit dem am darauffolgenden Tag stattfindenden Fachtag „MVG für Führungs-kräfte“ kombiniert werden (jeweils separate Anmeldung erforderlich).
Durch das Seminar wird Nicola Fischer, Referentin für Arbeits- und Tarifrecht beim Verband diakonischer Dienstgeber in Deutschland e.V. (VdDD), führen.
Programm / Themen:
1. Kirchliches Arbeitsrecht (Kurzeinführung)
2. Regelungsbereich I: Beginn des Dienstverhältnisses
3. Regelungsbereich II: Vergütung
4. Regelungsbereich III: Arbeitszeit
Das Seminar beginnt um 9.00 Uhr und endet um 16.00 Uhr.
Anmeldung:
Melden Sie sich bitte per Mail an anmeldung[at]v3d[dot]de.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und schriftlich bestätigt. In einem separaten Schreiben erhalten Sie dann die Rechnung.
Für die Teilnahme am Fachtag „MVG für Führungskräfte“ ist eine separate Anmeldung (mit separatem Teilnahmebeitrag) erforderlich.
Teilnahmebeitrag:
Für Teilnehmende aus unmittelbaren VdDD-Mitgliedsunternehmen: 320,00 Euro (bei mehreren Teilnehmenden mit gleicher Rechnungsanschrift 300,00 Euro). Für andere Teilnehmende: 350,00 Euro
Der Beitrag beinhaltet die Teilnahmegebühren, Tagungsunterlagen, Verpflegung und Getränke.
Im Falle der Durchführung als Online-Veranstaltung reduziert sich der Teilnahme-beitrag für die online teilnehmenden Personen um 65,00 Euro, Verpflegung und Getränke entfallen.
Veranstaltungsort:
HYPERION Hotel Berlin Prager Straße 12 10779 Berlin
Datenverarbeitung & Stornobedingungen:
Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung ein (insb. Erstellung von Teilnehmerlisten, Namensschildern, Teilnahmebescheinigungen, Rechnungen sowie Zusendung der Tagungsunterlagen und Teilnehmerbefragung) Hinweise zum Datenschutz.
Im Fall einer Stornierung bis 05.02.2024 wird ein Betrag von 90,00 € p.P. erhoben. Bei späterer Absage wird der gesamte Beitrag fällig. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers bzw. einer Ersatzteilnehmerin ist möglich.
Veranstaltungsform & Hinweise zur Corona-Prävention:
Der Fachtag findet aus didaktischen Gründen als Präsenzveranstaltung statt.
In Berlin besteht ein breites Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten in allen Leistungs- und Preiskategorien, das Sie bitte entsprechend Ihrem Bedarf direkt buchen.
Kontakt:
Veranstalter: Bundesverband diakonischer Einrichtungsträger V3D gGmbH, Invalidenstr. 29, 10115 Berlin
Fragen zur Anmeldung: Lara Kleineidam, anmeldung@v3d.de, 030 - 88 47 170 - 10 Inhaltliche Fragen: Nicola Fischer, nicola.fischer@v3d.de, 030 - 88 47 170 - 21; Rolf Baumann, rolf.baumann@v3d.de, 030 - 88 47 170 - 12