Crowdinvesting schien lange Zeit ein Nischenprodukt für digital-affine „Neards“ zu sein. Mittlerweile hat es sich zu einem etablierten Online-Finanzierungsinstrument entwickelt, das Sozialunternehmen in die Lage versetzt, siebenstellige Beträge für attraktive, gemeinwohlorientierte Projekte (z.B. Neubauten von Einrichtungen) zu generieren. Es tritt vermehrt als dritter Finanzierungsbaustein neben Bankdarlehen und Eigenkapital. Erfahrungsgemäß verzichtet ein signifikanter Teil der Crowdinvestoren zugunsten der realisierten Projekte auf Teile seiner Rechte (z.B. Zinszahlungen) und wird quasi zum „Stakeholder“ der Sozialunternehmen. Crowdinvesting kann sich so zum Crowdfunding entwickeln und insbesondere jüngere Zielgruppen erschließen, die das klassische Fundraising nicht erreicht. V3D beleuchtet am Beispiel der Plattform „Xavin“ und eines Beispielprojekts die Chancen und Grenzen von Crowdinvesting für diakonische Unternehmen. Dabei wird auch die Einbindbarkeit in Gesamtfinanzierungskonzepte durch einen Bankexperten beleuchtet.
Programm / Themen:
13.00 Uhr Einwahl in Zoom möglich
13.30 Uhr Begrüßung & Einführung Rolf Baumann, stv. Geschäftsführer und Bereichsleiter Ökonomie, VdDD Teil 1: Crowdinvesting aus Anbietersicht - am Beispiel der Plattform Xavin Regulatorischer Rahmen für Crowdinvesting, mögliche Finanzierungsvolumina
Tobias Ungerer, Geschäftsführer, Xavin GmbH Teil 2: Crowdinvesting aus Sicht eines Sozialunternehmens - Praxisbericht Samariterstiftung Nürtingen
Tobias Ungerer, Geschäftsführer, Xavin GmbH Frank Wößner, Vorstandsvorsitzender, Samariterstiftung Nürtingen Ulrike Alberts, Referatsleitung Kommunikation, Samariterstiftung Nürtingen
Teil 3: Reflexion / Diskussion
Teil 4: Crowdinvesting aus Banksicht - am Beispiel der Evangelischen Bank
Christian Schwarzrock, Direktor Finanzmanagement, Evangelische Bank eG
Teil 5: Reflexion / Diskussion / Podiumsgespräch
Tobias Ungerer, Frank Wößner, Ulrike Alberts, Christian Schwarzrock, Moderation: Rolf Baumann Abschlussworte, Lessons Learned Rolf Baumann
ca. 16.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Teilnahmebeitrag:
Teilnehmende aus unmittelbaren VdDD-Mitgliedsunternehmen: 85,00 € Für andere Teilnehmende: 95,00 €
Enthalten sind: Teilnahmegebühren, Tagungsunterlagen
Anmeldung:
Sollten Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen, schicken Sie bitte eine E-Mail an die folgende E-Mail-Adresse: anmeldung[at]v3d[dot]de
Ihre Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und schriftlich bestätigt.
Veranstaltungsform:
Das Intensivseminar findet online statt. Als Tool kommt Zoom-Meeting zum Einsatz.
Die Einwahldaten sowie technische Hinweise senden wir Ihnen wenige Tage vorher per Mail zu. Die Einwahl ist mit jedem Gerät (PC, Notebook, Smartphone) möglich, das über Kamera und Mikrofon verfügt und mit dem Internet verbunden ist. Damit alle Funktionen genutzt werden können, empfehlen wir die Nutzung des Zoom-Desktop-Clients.
Für den Fall unvorhergesehener Entwicklungen behalten wir uns eine Absage des Fachtages vor. In diesem Fall wird der Teilnahmebeitrag zurückerstattet.
Stornobedingungen:
Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willugen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung ein (insb. Erstellung der Teilnehmendenlisten, Teilnahmebescheinigungen, Rechnungen sowie Zusendung der Tagungsunterlagen und Teilnehmendenbefragung). Hinweise zum Datenschutz
Im Fall einer Stornierung bis zum 25.05.2023 wird ein Betrag von 25,00 € p.P. erhoben. Bei späterer Absage wird der gesamte Beitrag fällig.
Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich.
Veranstalter / Ansprechpartner:
Veranstalter: Bundesverband diakonischer Einrichtungsträger V3D gGmbH, Invalidenstr. 29, 10115 Berlin
Fragen zur Anmeldung: Lara Kleineidam, anmeldung[at]v3d[dot]de, 030 - 88 47 170 - 10 Inhaltliche Fragen: Rolf Baumann, rolf.baumann[at]v3d[dot]de, 030 - 88 47 170 - 12