Vor wenigen Wochen ist das Patienten-Datenschutz-Gesetz (PDSG) in Kraft getreten. Das Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG) liegt als Referentenentwurf vor.
PDSG und DVPMG bilden die Grundlage für den Transfer von Daten, die im Rahmen der Gesundheitsversorgung und Gesundheitsdienstleistungen zu Dokumentations- und Leistungszwecken erhoben werden, in die so genannte Telematikinfrastruktur. Das PDSG legt fest, dass bestimmte Leistungserbringer im Gesundheits- bzw. Sozialwesen sich innerhalb gewisser Fristen an die Telematik angeschlossen haben müssen (oder können).Welche Handlungsbedarfe, Chancen, Herausforderungen und langfristige Perspektiven ergeben sich hieraus für die Unternehmen und Einrichtungen der Diakonie? Welche Hilfefelder können zu-künftig ebenfalls eingebunden werden?Im Rahmen des Fachtags werden grundlegende Informationen zur Telematikinfrastruktur und dem gesetzlichen Fahrplan gegeben, Handlungsbedarfe und Chancen für die diakonischen Unternehmen herausgearbeitet sowie Einsichten und Hilfestellungen zur praktischen Umsetzung geboten. Darüber hinaus wird der Blick auf die offenen konzeptionellen und technischen Fragen sowie potenzielle Weiterentwicklungen in der Zukunft geweitet.
Anmeldung: Falls Sie an den Online-Fachtag teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis spätestens 18. Januar 2021 mit einem Klick auf Ihren personalisierten Link in Ihrer Einladungs-E-Mail an oder schreiben Sie alternativ an anmeldung@v3d.de.
Als Tool kommen Zoom-Meeting oder Zoom-Webinar zum Einsatz.Die Einwahldaten und technische Hinweise senden wir Ihnen wenige Tage vorher per E-Mail zu. Die Einwahl ist im Grundsatz mit jedem Gerät (PC, Notebook oder Smartphone), das über Kamera und Mikrofon verfügt und mit dem Internet verbunden ist, möglich. Damit alle Funktionen genutzt werden können, empfehlen wir die Nutzung des Zoom-Desktop-Clients.Kostenbeitrag: Der Teilnahmebeitrag für die Veranstaltung beträgt (unterstützt durch Ressourcen aus dem Projekt Digitalisierung der Wohlfahrtspflege) 30,00 €.
Datenverarbeitung & Stornobedingungen: Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung ein (insb. Erstellung von Rechnungen und Teilnahmebescheinigungen sowie Zusendung der Tagungsunterlagen und Teilnehmerbefragung). Hinweise zum Datenschutz.Im Fall einer Stornierung bis 19. Januar 20201 wird ein Betrag von 10,00 € p.P. erhoben. Bei späterer Absage wird der gesamte Beitrag fällig. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich.Programm / Themen:Ab 9.30 Uhr: Zoom steht zur Einwahl bereit.10.00 Uhr Begrüßung
Rolf Baumann, stv. Geschäftsführer und Bereichsleiter Ökonomie, VdDD
Katharina Thier, Projektleitung Digitale Innovationen, Diakonie DeutschlandPanel 1: Einführung in die TelematikinfrastrukturGesetzliche und technische Grundlagen, Rolle und Aufgaben der Gematik, Roadmap Einführung/Ausbau, AusblickMartin Heisch, Strategischer Produktmanager, gematik GmbHPanel 2: Praxisbericht: Anschluss an die TelematikinfrastrukturAktueller Stand, Einsatzgebiete und konkreter Nutzen der Telematik im Unternehmen; Erfahrungsbericht über Onboarding, organisatorische, technische und finanzielle HerausforderungenMarkus Geck, Leiter Klinische Informationssysteme, Agaplesion gAGMittagspauseParallele Workshops: Durchgang 1
Sie können an einem Workshops teilnehmen.Workshop A: Technisches Onboarding
Wolfgang Boelmann, Vorstand, FINSOZ e.V. Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und SozialverwaltungWorkshop B: Das „digitale (Telematik-)Öko-System“ aus Sicht eines Dienstleisters für KrankenkassenLeonie Meroth, Referentin Gesundheitswesen, BITMARCK Vertriebs- und Projekt-GmbHWorkshop C: Das „digitale (Telematik-)Öko-System“ aus Sicht eines IT-Anbieters für Pflege- und andere Einrichtungen Bruno Ristok, Geschäftsführer C&S Computer und Software GmbHWorkshop D: Telematik-Perspektive der Eingliederungshilfe
Gerburg Joos-Braun, Leitung IT, Die Zieglerschen e.V. und Frank Bölke, Produktmanagement, Connext Communication GmbHParallele Workshops: Durchgang 2
Sie können an einem Workshop teilnehmen (Workshops siehe Durchgang 1)Podiumsdiskussion und Fish Bowl
Wie kommen die heutige Telematik-Infrastruktur und die „digitalen Ökosysteme“ der verschiedenen Akteure zusammen?
Markus Geck, Martin Heisch, Gerburg Joos-Braun, Bruno Ristok sowie Prof. Dr. Dietmar Wolff (Vorstand FINSOZ e.V. Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung)
Moderation: Rolf Baumann und Katharina Thier16.15 Uhr Ende der VeranstaltungAnsprechpartner:Veranstalter:
Fragen zur Anmeldung: Maria Behrendt, anmeldung[at]v3d[dot]de, 030-88 47 170-0
Inhaltliche Fragen: Rolf Baumann, rolf.baumann[at]v3d[dot]de, 030-88 47 170-12