Direkt zur Suche springen Direkt zur Navigation springen Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Fußzeile springen

Künstliche Intelligenz (KI) bietet das Potenzial, die Qualität der Arbeit in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft zu verbessern. Doch dazu ist es erforderlich, KI zielgerichtet, wirksam und sinnstiftend einzusetzen.

Der Fachimpuls (Einladungsflyer siehe Anlage) richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus allen Hilfefeldern der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, die sich über aktuelle Entwicklungen und Handlungsbedarfe für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft informieren möchten.

In diesem Fachimpuls werden wir uns zunächst mit zukünftigen "KI-fähigen" Datenstrukturen, die maßgeblich die Entwicklung beeinflussen werden, beschäftigen. Außerdem anhand der "Fachsoftwarefamilie" CGM Sozial der Frage nachgehen, ob es sinnvoll ist, kurzfristig eigene KI-Projekte mit ergänzenden Tools (z.B. im Bereich der Dienstplanung, Klienteninformationen oder Tourenplanung) zu starten oder vielmehr auf die Integration von KI-Funktionalitäten des Fach-Softwareanbieters zu warten.

Ab 08.55 Uhr Einwahl in Zoom möglich

09.00 Uhr Begrüßung

  • Rolf Baumann, Stv. Geschäftsführer und Bereichsleiter Ökonomie, Verband diakonischer Dienstgeber in Deutschland e.V. (VdDD)
  • Jasmin Rocha, Leitung Digitalisierung, Ev. Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. (Diakonie Deutschland)
  • Dr. Miriam Wolf, Vorständin, Verband für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft e.V. (vediso)


Key Note 1: Wie werden die Datenstrukturen der Zukunft im Kontext von AI aussehen? Hierbei wird u.a. auf das Projekt "MARE" und auf den EU-Gesundheitsdatenraum Bezug genommen, 

  • Markus Schilli, Area Vice President BA Social & Cross Solutions, CGM Clinical Deutschland GmbH
  • Philipp Thiele, General Manager, MARE Health

Reflexion und Diskussion der Key Note


Key Note 2: Welche KI-Funktionalitäten (KI-Use-Cases) sind kurz-, mittel- und langfristig in CGM Sozial zu erwarten bzw. machen aus Sicht des Anbieters als Teil der Fachsoftware Sinn?

  • Markus Schilli, Area Vice President BA Social & Cross Solutions, CGM Clinical Deutschland GmbH
  • Mihai-Adrian Grosu, Vice President Produktmanagement, CGM Clinical Deutschland GmbH

Reflexion und Diskussion der Key Note


ca. 11.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Anmeldung:

Sofern Sie sich für die Veranstaltung anmelden möchten, können Sie dies über das Veranstaltungstool "YVE-Tool" tun: Anmeldung
Dort finden Sie auch die Teilnahmebedingungen und weitere Informationen, beispielsweise zum Datenschutz. 

Veranstalter / Kontakt:

Der Fachimpuls Künstliche Intelligenz ist eine Kooperation von Diakonie Deutschland, V3D und Vediso. 

Veranstalter:

  • Bundesverband diakonischer Einrichtungsträger V3D gGmbH, Invalidenstr. 29, 10115 Berlin 
  • Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V., Diakonie Deutschland, Caroline-Michaelis-Str. 1, 10115 Berlin
  • Verband für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft e.V., Leipziger Str. 70/71, 06108 Halle (Saale) 

 

Fragen zur Anmeldung: Lara Kleineidam, anmeldung(at)v3d.de, 030 / 88 47 170 - 10

Inhaltliche Fragen:         Rolf Baumann, rolf.baumann(at)v3d.de, 030 / 88 47 170 - 12 

Sie verwenden aktuell einen veralteten Browser.

Um unsere Webseite fehlerfrei und im vollen Umfang nutzen zu können, empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Browsers.