Direkt zur Suche springen Direkt zur Navigation springen Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Fußzeile springen

Zusammenfassung
Nachhaltiges Wirtschaften und das Erreichen der Klimaneutralität sind zukunftsentscheidend – gerade auch für Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. 
Führungskräfte oder Fachexpertinnen/Fachexperten in diakonischen Unternehmen, die für die Themenfelder CSR, Nachhaltigkeit bzw. Klimaschutz (mit) zuständig sind, verfügen jedoch nur in wenigen Fällen über eine grundständige Ausbildung in Sustainability Management. Wissen und Kompetenzen wurden oder werden häufig mittels „Learning-by-doing“, „Training-on-the-job“ oder einzelne Fortbildungsbausteine erworben. 
Durch eine Kooperation mit der renommierten SRH-Fernhochschule bieten wir Ihnen eine Kurzausbildung an, die in kompakter Form (ca. 100 Stunden) grundständiges Fachwissen und tätigkeitsbezogene Kompetenzen auf Hochschulniveau vermittelt und mit Erfahrungen, Beispielen und Entwicklungen aus der Praxis verknüpft. Optional kann im Rahmen der Kurzausbildung ein Hochschulzertifikat (6 ETCS-Punkte) erworben werden.

Ausgangslage
Nachhaltiges Wirtschaften erfordert eine sozialökologische Transformation, die alle Fachbereiche und Unterstützungsfunktionen des Unternehmens umfasst sowie die Dimensionen Strategie, Struktur und Kultur gleichermaßen berührt. 
Zwar sind regulatorische Erleichterungen im Detail vorgesehen, die internationalen und nationalen Klimaschutzziele, der EU-Emissionszertifikathandel sowie die EU-Taxonomie sorgen jedoch für einen anhaltenden Anpassungsdruck auf Unternehmen aller Branchen und Größenklassen.
Im Laufe des Jahres 2025 sind insbesondere die EU-CSRD-Richtlinie (Nachhaltigkeitsberichterstattung), die EU-CSDDD-Richtlinie (EU-Lieferkettengesetz) sowie die EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie in nationales Recht umzusetzen. Diese werden die Verbindlichkeit des Nachhaltigkeitsmanagements deutlich erhöhen. 
Führungskräfte oder Fachexpertinnen/Fachexperten, die für die Themenfelder CSR, Nachhaltigkeit bzw. Klimaschutz (mit) zuständig sind, benötigen hierzu entsprechendes Hintergrundwissen und Know-how.
Hier setzt die Kurzausbildung an: In kompakter Form sowie im Überblick werden grundständiges Fachwissen und tätigkeitsbezogene Kompetenzen auf Hochschulniveau vermittelt, Entwicklungen und Erfahrungen aus verschiedenen Branchen anhand von Projektbeispielen und -arbeiten reflektiert, der Transfer in die eigene unternehmerische Praxis angestoßen sowie die Teilnehmenden untereinander vernetzt. Die Teilnehmenden werden motiviert und befähigt, unter aktiver Einbindung der verschiedenen Anspruchsgruppen geeignete CSR- bzw. Nachhaltigkeits-Strategien zu entwickeln, zu operationalisieren sowie systematisch umzusetzen und zu controllen. 

Ziele der Kurzausbildung

  • Vermittlung von Grundlagen im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements
  • Vermittlung von regulatorischen Grundlagen (insbesondere CSRD-Richtlinie)
  • Erwerb von fachlich-methodischen sowie aktivitäts- und umsetzungsorientierte Kompetenzen für das Tätigkeitsfeld
  • Kennenlernen und gemeinsame Reflexion von Strategien, Konzepten bzw. Prozessen aus der unternehmerischen Praxis der Teilnehmenden und/oder Best-Practice-Beispiele aus anderen Branchen zur Unterstützung der Anwendung bzw. Umsetzung im eigenen Unternehmen
  • Exemplarische Einübung, insbesondere durch Transferaufgaben oder ein eigenes Praxisprojekt der Teilnehmenden bzw. die praktische Umsetzung einzelner Aktionen im Unternehmen
  • Vernetzung der Teilnehmenden untereinander
  • Erwerb eines anerkannten Abschlusses (Hochschulzertifikat, 6 ETCS-Punkte), hierfür ist eine Prüfungsleistung erforderlich, die entweder als Einsendeaufgabe oder Online-Präsentation erbracht werden und auf einem Projekt aus dem eigenen Unternehmen basieren kann. (Die Kurz-ausbildung kann jedoch auch ohne Prüfungsleistung und Zertifikat absolviert werden).
  • Inhaltliche Schwerpunktsetzung: Ziele und Maßnahmen der Nachhaltigkeit in den Dimensionen Ökologie, Soziales und Ökonomie einschl. Transfer auf das Gesundheits- und Sozialwesen.

Zielgruppe
Führungskräfte (z.B. Vorstände, Geschäftsführungen, Bereichsleitungen, Abteilungsleitungen) oder Fachverantwortliche (z.B. Stabsstellen / Verantwortliche für Strategie, Unternehmensentwicklung oder QM) in diakonischen Unternehmen, die für Nachhaltigkeit / Klimaschutz (mit) zuständig sind oder sich für das Themenfeld interessieren.

Arbeitsform und Kooperationspartner SRH-Fernhochschule
Die Kurzausbildung findet in einer exklusiven, festen Lerngruppe von 10 bis 25 Personen statt. Onlinemodule und eine Präsenzeinheit, Selbstlern- und Gruppenlerneinheiten sowie Transferaufgaben wechseln sich ab. Während der Ausbildung wird der E-Campus der SRH-Fernhochschule genutzt. Durch Einsatz von Online-Medien, Library-Zugriff und individuelle Sprechstunden wird das Lernen zielorientiert gestaltet und individuell unterstützt. Online-Gruppen-Termine werden aufgezeichnet, so dass Teilnehmende ausgefallene Termine im E-Campus zeit- und ortsunabhängig nachholen können.
Die SRH-Fernhochschule ist eine führende private Hochschule mit mehr als 20 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz und Teil der gemeinnützigen SRH-Holding. Mehr als 150 Mitarbeitende, 80 Professorinnen und Professoren bzw. Fachdozentinnen und -dozenten sowie 170 Lehrbeauftragte begleiten jedes Jahr rund 12.000 Bildungskundinnen und -kunden weltweit. 

Programm / Themen:

I. Grundlagen der Nachhaltigkeit

  • Konzeptionelle Grundlagen der Nachhaltigkeit
  • Klimaverhandlungsprozess und politische Nachhaltigkeitsziele 
  • Unternehmerische Nachhaltigkeit
     

II. Referenzrahmen und Regelwerke

  • Internationaler, EU- und nationaler Referenzrahmen der CSR 
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung – Grundlagen und Anwendungen


III. Handlungsfelder und Nachhaltigkeitsstrategie 

  • Unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategien und Handlungsfelder
  • Corporate Digital Responsibility
  • Technische Entwicklungen im Klimaschutz
  • Nachhaltigkeitskommunikation - Grundlagen und Anwendungen
     

IV. Präsenzmodul

  • Praxisbeispiele (Umsetzung der Nachhaltigkeit in diakonischen Unternehmen), Beispiele aus anderen Branchen, Erfahrungsberichte, Reflexion und Austausch.

Modul- und Zeitstruktur:

Gesamtumfang ca. 100 Stunden ohne und ca. 150 Stunden mit Prüfungsleistung. Davon: 

  • 12 Units à 3 Stunden (36 Stunden) „Live-Online-Lehre“ im Zeitraum von Dezember 2023 bis März 2024 bestehend aus Vorlesungen, Gruppenlerneinheiten, Übungen und Sprechstunden.
  • Selbstlernanteile außerhalb der Online-Stunden, deren Umfang je nach Teilnehmer/in und Vorkenntnissen variieren kann. Als grobe Richtgröße können genannt wer-den: Eigenstudium der Materialen im E-Campus ca. 35 Stunden und Eigenstudium zur Bearbeitung der Praxisarbeiten ca. 15 Stunden.
  • 2 Präsenztage mit Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten, Reflexion und Austausch im April 2026
  • (Optionale) Prüfungsleistung entweder als Einsendeaufgabe (Umfang 20 Seiten) oder Online-Präsentation (ca. 20 Folien, ca. 20-minütiger Online-Vortrag) zwischen April und Oktober 2026. Nach bestandener Prüfungsleistung wird ein Hochschulzertifikat mit 6 ETCS-Punkte verliehen. Die Prüfungsleistung kann auf einem Praxisprojekt im Unternehmen basieren. 

Prüfungsleistung: nach Absprache zwischen April und Oktober 2026.

Termine: 

Kick-off: Mo 24.11.2025, 14 bis 16 Uhr

Unit 1: Mo, 08.12.2025, 14 bis 17 Uhr
Unit 2: Mo, 15.12.2025, 14 bis 17 Uhr,
Unit 3: Mo, 12.01.2026, 14 bis 17 Uhr,
Unit 4: Mo, 19.01.2026, 14 bis 17 Uhr,
Unit 5: Mo, 26.01.2026, 14 bis 17 Uhr,
Unit 6: Mo, 02.02.2026, 14 bis 17 Uhr,
Unit 7: Mo, 09.02.2026, 14 bis 17 Uhr,
Unit 8: Mo, 23.02.2026, 14 bis 17 Uhr,
Unit 9: Mi, 04.03.2026, 14 bis 17 Uhr,
Unit 10: Mi, 11.03.2026, 14 bis 17 Uhr,
Unit 11: Mi, 18.03.2026, 14 bis 17 Uhr,
Unit 12: Mo, 23.03.2026, 14 bis 17 Uhr 

Präsenzmodul: Do/Fr 14./15.04.2026 bei der Diakonie Stiftung Salem in Minden.

 

Referenten / Dozenten: 

Prof. Dr. Michael Koch, Professor of Economics and Sustainability, Studiengangleiter Nachhaltigkeitsmanagement (Bachelor of Arts), Studiengangleiter Sustainability Management (Master of Business Administration), Zertifikatsleiter Klimaschutzmanagement (weitere Informationen)

Prof. Dr. Angela Bittner-Fesseler, Professorin für Medien- und Kommunikationsmanagement (weitere Informationen)

Prof. Dr. Kathrin Krüger, Professorin für Rechnungswesen und Steuerlehre (weitere Informationen)

Gabriele Fuchs, Fachdozentin für Nachhaltigkeit und Sharing Economy (weitere Informationen)

Prof. Dr. Christine Schimek, Professorin für Life Sciences (weitere Informationen).

Anmeldung:

Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an: anmeldung(at)v3d.de

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Aus technischen und regulatorischen Gründen muss die Anmeldung voraussichtlich vor dem 15. Oktober 2025 erfolgen.

 

Teilnahmebeitrag:

Der Teilnahmebeitrag beträgt 2.390 Euro pro Person und beinhaltet die Teilnahme- und Prüfungsgebühren, Unterlagen einschl. Zugang zum E-Campus sowie Getränke und Verpflegung während des Präsenzmoduls.
Unterkunft und Reisekosten an den beiden Präsenztagen sind selbst zu tragen.

Datenverarbeitung & Stornobedingungen: 

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung ein (insb. Kommunikation mit der SRH Fernhochschule GmbH, Erstellung von Teilnehmerlisten, Namensschildern, Teilnahmebescheinigungen, Rechnungen sowie Zusendung der Tagungsunterlagen und Teilnehmerbefragung). 
Hinweise zum Datenschutz.

Im Fall einer Stornierung bis 61 Tage vor dem Kick-off wird der volle, bis 31 Tage vor Veranstaltungsbeginn der halbe Kostenbeitrag zurückerstattet. Bei späterer Absage wird der gesamte Beitrag fällig.

Veranstalter / Ansprechpartner: 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der SRH Fernhochschule gGmbH statt. Die Online- und Selbstlernmodule sowie die Durchführung der Prüfung werden in Verantwortung der SRH Fernhochschule erbracht. Das Präsenzmodul wird von der Bundesverband diakonischer Einrichtungsträger V3D gGmbH verantwortet. Der Kurs wird durch die V3D gGmbH begleitet.

Fragen zur Anmeldung: Lara Kleineidam, anmeldung(at)v3d.de, 030 / 88 47 170 - 10
Inhaltliche Fragen: Rolf Baumann, rolf.baumann(at)v3d.de, 030 / 88 47 170 - 12

Sie verwenden aktuell einen veralteten Browser.

Um unsere Webseite fehlerfrei und im vollen Umfang nutzen zu können, empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Browsers.