VdDD fordert stärkere Regulierung der Leiharbeit
-
Aber kein generelles Verbot im Gesundheits- und Sozialwesen
-
Konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung muss möglich bleiben
-
Leiharbeit nötig zur Überbrückung von Auslastungsspitzen und Ausfällen
Der Vorstand des Verbandes diakonischer Dienstgeber in Deutschland spricht sich gegen ein uneingeschränktes Verbot der Leiharbeit im Gesundheits- und Sozialwesen aus. Die gewerbliche Arbeitnehmerüberlassung müsse jedoch stärker reguliert werden.
Der Vorstandsvorsitzende Dr. Ingo Habenicht fordert gleichzeitig: „Die konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung - beispielsweise über einen eigenen Pflege-Pool - muss in gemeinnützigen sozialen Dienstleistungsunternehmen weiter möglich sein.“
Für die Träger, die über keine Erlaubnis zur konzerninternen Arbeitnehmerüberlassung verfügen sowie für kleinere Unternehmen sei es weiter unumgänglich, mit Leiharbeit Auslastungsspitzen oder größere Ausfallsituationen zu kompensieren. Auch das müsse weiter möglich sein. Ansonsten müssten Angebote bei vorübergehendem Personalmangel eingeschränkt werden.
Hintergrund:
Leiharbeit treibt die Kosten für Pflege nach oben. Gleichzeitig kann die Zufriedenheit unter der Stammbelegschaft sinken, da Zeitarbeitskräfte oft ihre Schichten frei wählen können und somit nur selten Dienste zu schwierigen Tageszeiten übernehmen.
Der Verband diakonischer Dienstgeber in Deutschland e.V. (VdDD) vertritt als diakonischer Bundesverband die Interessen von rund 190 Mitgliedsunternehmen und sieben Regionalverbänden mit mehr als 550.000 Beschäftigten. Schwerpunkte der Verbandsarbeit sind die Weiterentwicklung des kirchlich-diakonischen Tarif- und Arbeitsrechts, Themen aus Personalwirtschaft und -management sowie die unternehmerische Interessenvertretung.
Über uns
Der Verband diakonischer Dienstgeber in Deutschland e.V. (VdDD) vertritt als diakonischer Bundesverband die Interessen von rund 200 Mitgliedsunternehmen und sieben Regionalverbänden mit mehr als 560.000 Beschäftigten. Schwerpunkte der Verbandsarbeit sind die Weiterentwicklung des kirchlich-diakonischen Tarif- und Arbeitsrechts, Themen aus Personalwirtschaft und -management sowie die unternehmerische Interessenvertretung.
Downloads
Das könnte Sie auch interessieren

Gemischte Reaktionen auf Koalitionsvertrag

Neues aus diakonischen Unternehmen

Nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung bietet großes CO2-Einsparpotenzial

Wie ein Cyberangriff die Digitalisierung beschleunigte

VdDD: Strukturreformen wichtiger denn je

Fast alle Fristen verschoben – Die Digitalisierung der Pflege braucht mehr Verlässlichkeit
Personalwechsel in diakonischen Unternehmen

Diakonische Verbände fordern Maßnahmen gegen Personalmangel

VdDD begrüßt angestrebten Bürokratieabbau der EU
