Gemeinsam mit der Bank für Kirche und Diakonie und in Kooperation mit der Diakonie Deutschland laden wir Sie am 29. und 30. April 2021 zur Strategietagung Nachhaltigkeit ein. Wir freuen uns auf spannende Vorträge, inspirierende Gespräche und den Austausch mit Ihnen.
Anmeldung Melden Sie sich bitte zeitnah mit einem Klick auf Ihren personalisierten Link in der Einladungs-E-Mail an oder schreiben Sie alternativ an anmeldung@v3d.de. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und schriftlich bestätigt. Den Teilnahmebeitrag und organisatorische Hinweise finden Sie weiter unten.
Worum geht es?
Klimaschutz und gute Unternehmensführung – wie diakonische Unternehmen Nachhaltigkeit in ihrer Unternehmenspolitik und -strategie verankern sollten und vom European Green Deal profitieren können.
„Eine nachhaltige Entwicklung soll die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigen, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht mehr befriedigen können.“ Dieses einfache und zugleich enorm anspruchsvolle Ziel der UN-Kommission für Umwelt und Entwicklung bestimmt die Nachhaltigkeitspolitik seit über 30 Jahren. Immer dringlicher rückt dabei der Klimaschutz auf die Tagesordnung. Bis spätestens 2050 will die EU klimaneutral werden und investiert hierfür hunderte Milliarden Euro, beispielweise in die Gebäudeisolation und die E-Mobilität.
Gesetzliche Regelungen, Fördermaßnahmen und Berichterstattungspflichten haben bei Unter-nehmen der Privatwirtschaft zu einer großen Dynamik in der Umsetzung nachhaltiger Strategien geführt. Dagegen ist die Anzahl diakonischer Unternehmen, die über eine transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung verfügen, immer noch relativ gering. Dabei ist gerade für diakonische Unternehmen die Bewahrung der Schöpfung ein elementares Anliegen. Nachhaltigkeitsstrategien sind zugleich aus betriebswirtschaftlicher Sicht dringend geboten. Denn: Fossile Energie wird perspektivisch teurer. Öffentliche Mittel sind zunehmend an den Klimaschutz geknüpft. Bewerberinnen und Bewerber achten verstärkt auf Nachhaltigkeit.
Gemeinsam mit Ihnen sowie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wissenschaft möchten wir die Nachhaltigkeit diakonischer Unternehmen anhand von Beispielen beleuchten. Wie lassen sich Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln und erfolgreich umsetzen? Welche Finanzierungs- und Unterstützungsmöglichkeiten gibt es dabei?
PROGRAMM
Öffnen Sie hier das vollständige Programm der Strategietagung Nachhaltigkeit als PDF-Datei.
Donnerstag, 29. April 202114.00 Uhr Begrüßung
14:15 Uhr Klimawandel und European Green Deal (Video)
14:30 Uhr Nachhaltigkeit als ethische, gesellschaftliche, betriebswirtschaftliche und kommunikative Herausforderung!
14:45 Uhr Energie, Klima, nachhaltige Unternehmensführung: Navigieren in schwierigen Zeiten
15:45 Uhr Kaffeepause
16:15 Uhr Impulsvortrag - Wie kann die Energiewende in der Sozialwirtschaft gelingen, ohne die Unternehmen zu überfordern?
Staatssekretär Thomas Bareiß, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
17:00 Uhr Umfrage I Rückmeldungen der Teilnehmenden
17:15 Uhr Podiumsdiskussion mit:
Moderation: Christiane Wicht-Stieber, Stiftungskoordinatorin, Bank für Kirche und Diakonie
18:15 Uhr SchlusswortUlrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland
18:30 Uhr Ende 1. Tag - Ausklang mit anschließendem Abendessen
Freitag, 30. April
Begrüßung
9:15 Uhr Nachhaltigkeit als Grundhaltung – Integration in das Leitbild, die Unternehmensführung und die Unternehmenskultur
10:00 Uhr Kaffeepause
10:30 Uhr Parallele Workshops (Workshop 1-4)
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Parallele Workshops (Workshop 5-8)
14:30 Uhr Abschlussimpuls - Nachhaltigkeit aus internationaler Perspektive
14:55 Uhr Schlusswort
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Workshopthemen
Bitte wählen Sie zwei Workshops aus:
WS 1: Erfahrungen mit der Gemeinwohlbilanz als Instrument zur Bilanzierung und Steuerung der unternehmerischen Nachhaltigkeit.
WS 2: Nachhaltigkeit in der Geldanlage
WS 3: „Kosten und Nutzen“ einer Nachhaltigkeitsstrategie?
WS 4: Heutige und geplante Regulierungen und Förderungen im Bereich der nachhaltigen Gebäudebewirtschaftung und Mobilität
WS 5: CO2- und Energiekostenreduzierung im Immobilienbereich
WS 6: Einführung von E-Mobilität in der ambulanten Pflege
WS 7: United Against Waste e.V. – Reduzierung der Lebensmittelverschwendung und zugleich der Lebensmittelkosten
WS 8: Nachhaltigkeit im Bekleidungsbereich (Dienstkleidung)
VERANSTALTUNGSORT:
Im Falle der Durchführung als Präsenzveranstaltung: nh collection Hotel Berlin-Mitte FriedrichstraßeFriedrichstraße 9610117 BerlinEine Anfahrtsbeschreibung ist online abrufbar.
ANMELDUNG: Melden Sie sich bitte zeitnah mit einem Klick auf Ihren personalisierten Link in der Einladungs-E-Mail an oder schreiben Sie alternativ an anmeldung@v3d.de. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und schriftlich bestätigt. In einem separaten Schreiben erhalten Sie dann die Rechnung.
ORGANISATORISCHES:In der Umgebung steht ein großes Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten in verschiedenen Leistungs-und Preiskategorien zur Verfügung. Im Tagungshotel haben wir ein begrenztes Abrufkontingent reserviert. Bei Bedarf können Sie zum Selbstkostenpreis unter der Telefonnummer des Hotels 030 2238 0233 oder per E-Mail an reservierungen[at]nh-hotels[dot]com ein Zimmer buchen. Bitte nennen Sie das Stichwort „Strategietagung Nachhaltigkeit“.
VERANSTSALTUNGSFORM & HINWEISE ZUR CORONA-PRÄVENTION:Die Strategietagung ist als Präsenzveranstaltung geplant, um direkte Begegnungen zu ermöglichen. Während der Präsenzveranstaltung werden die notwendigen präventiven Maßnahmen (Abstand, Hygiene usw.) umgesetzt. Für den Fall, dass die Entwicklung des Infektionsgeschehens im Zuge der Corona-Pandemie weiterhin ungünstig verläuft und eine Präsenzveranstaltung nicht opportun erscheinen lässt, ist geplant, die Strategietagung als reine Online-Veranstaltung mit gleichen Inhalten, jedoch leicht modifiziertem Ablauf durchzuführen. Im Falle der Online-Durchführung kommen die Tools Zoom-Meeting oder Zoom-Webinar zum Einsatz. Für den Fall unvorhergesehener Entwicklungen behalten wir uns eine Absage vor. In diesem Fall wird der Teilnahmebeitrag zurückerstattet.
TEILNAHMEBEITRAGDer Teilnahmebeitrag für die Veranstaltung beträgt 325,00 Euro. Der Beitrag beinhaltet die Teilnahmegebühren, Tagungsunterlagen, Verpflegung und Getränke.Im Falle der Durchführung als Online-Veranstaltung reduziert sich der Teilnahmebeitrag auf 185,00 Euro, Verpflegung und Getränke entfallen.DATENVERARBEITUNG & STORNOBEDINGUNGEN: Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung ein (insb. Erstellung von Teilnahmelisten, Teilnahmebescheinigungen, Rechnungen sowie Zusendung der Tagungsunterlagen und Teilnehmerbefragung). Hinweise zum Datenschutz. Im Fall einer Stornierung bis 15. März 2021 wird ein Betrag von 80,00 € p. P. erhoben. Bei späterer Absage wird der gesamte Beitrag fällig. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers bzw. einer Ersatzteilnehmerin ist möglich.VERANSTALTER & ANSPRECHPARTNER:
Veranstalter: Bundesverband diakonischer Einrichtungsträger V3D gGmbH, Invalidenstr. 29, 10115 Berlin und Bank für Kirche und Diakonie eG - KD-Bank, Schwanenwall 27, 44135 Dortmund. In Kooperation mit der Diakonie Deutschland, Caroline-Michaelis-Straße 1, 10115 Berlin.
Fragen zur Anmeldung: Maria Behrendt, anmeldung[at]v3d[dot]de, 030-88 47 170-0Inhaltliche Fragen: Rolf Baumann, rolf.baumann[at]v3d[dot]de, 030-88 47 170-12