Themendossiers
Zukunft der Altersvorsorge
Die steigende Lebenserwartung verlängert die Rentenbezugsdauer, was Fragen zur Altersversorgung dringlicher macht. Die aktuelle Rentenpolitik bietet jedoch unzureichende Lösungen für dieses wachsende Problem. Ein breiter gesellschaftlicher Diskurs über die Verteilung knapper Ressourcen ist notwendig, um die Sozialsysteme zukunftsfähig zu gestalten. |
|
Standpunkt | Die Zukunft der Altersvorsorge |
Wie kann das Rentensystem zukunftsfähig gemacht werden? Manch oft geforderte Anpassung bringt eher wenig – andere Stellschrauben werden noch zu wenig beachtet. Ein Standpunkt von Prof. Dr. Joachim Ragnitz. Mehr... |
Bericht | Die Herausforderungen der kirchlichen Zusatzversorgung |
Seit Jahrzehnten bieten Kirche und Diakonie eine eigene betriebliche Altersversorgung an. Diese ist für Mitarbeitende attraktiv, hat jedoch ihre Tücken und ist
|
Interview | Neue Ideen für die kirchliche Altersversorgung |
Der Präsident des Bundesverbandes der Versicherungsberater, Detlef Lülsdorf, fordert mehr transparente Aufklärung und Flexibilität bei der betrieblichen Altersvorsorge. |
Best Practice | Silver worker in diakonischen Unternehmen |
Angesichts des Arbeitskräftemangels wird es wichtiger, ältere Arbeitnehmende nicht vorzeitig ziehen zu lassen und im Idealfall sogar über den Eintritt in das Rentenalter hinaus weiter zu beschäftigen. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Ansätze. |
Standpunkt | Neuverhandlung des Generationenvertrags |
Die Diskussion um die Rente droht die Generationen zu spalten. Dabei verbindet sie mehr als sie trennt, meint Gen Z-Experte Paul von Preußen. |
Auf dem Weg zur nachhaltigen Diakonie
|
|
Bericht | Mit nachhaltiger Kleidung CO2 und Abfall sparen |
Einweg-Kleidung verursacht allein in Operationssälen jährlich rund 60.000 Tonnen CO2. Nachhaltig orientierte Textilhersteller bieten Alternativen an. Bei der Strategietagung Nachhaltigkeit stellte Unternehmer Stephan Richtzenhain seine Lösungen vor. Mehr ... |
Bericht | Nachhaltiges Essen muss nicht teurer sein |
Mit einer nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung können diakonische Unternehmen CO2-Emmissionen erheblich reduzieren und sogar Kosten sparen. Wie das gelingt, schilderte unter anderem Prof. Dr. Melanie Speck von der Hochschule Osnabrück auf unserer 5. Strategietagung Nachhaltigkeit. |
Bericht | Essen mit Verantwortung |
Nachhaltige Ernährung fördert die Gesundheit, schützt das Klima und entlastet die Volkswirtschaft. Auf der 5. Strategietagung Nachhaltigkeit zeigte Stephanie Wunder vom Think Tank Agora Agrar Handlungsoptionen füt diakonische Unternehmen auf. |
Pressemitteilung | 5. Strategietagung Nachhaltigkeit - Ran an die Wertschöpfungsketten! |
Diakonische Unternehmen wollen weitere Klimaschutzpotenziale erschließen. Ein starkes Zeichen dafür setzte unsere 5. Strategietagung Nachhaltigkeit in Berlin. Im Fokus: die Wertschöpfungsketten. |
Bericht | 4. Strategietagung Nachhaltigkeit: Wege zu klimaschonendem Gebäudebestand |
Wie gelingt es der Diakonie, ihre Immobilien perspektivisch klimaneutral zu betreiben? Das war Thema der 4. Strategietagung Nachhaltigkeit. Zahleiche Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis stellten erfolgversprechende Ansätze vor. |
Praxisbeispiele | Sozialimmobilien nachhaltig gestalten |
Diakonische Unternehmen stehen vor der Aufgabe, Pflegeheime, Werkstätten, Kliniken und Wohnanlagen nachhaltig zu entwickeln – und zwar über Jahrzehnte hinweg. Das ist eine gleich dreifache Herausforderung: konzeptionell, ökologisch und ökonomisch. Ein Überblick mit Beispielen aus der Praxis. |
Interview | Immobilienentwicklung – „Wir brauchen eine Reform“ |
Die BruderhausDiakonie ist seit langem dabei, die Energiebilanz ihrer Gebäude zu verbessern. Der Fachliche Vorstand Tobias Staib sieht in der Sanierung die wesentliche Herausforderung – und fordert Reformen bei der Refinanzierung.
|
KI in der Diakonie - Das neue Miteinander?
|
|
Veranstaltungen | Neue Reihe zu Robotik & Co |
Mit den „Fachimpulsen Robotik“ stellen wir insgesamt fünf innovative Ansätze vor – um Prozesse in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft zu verbessern. Mehr... |
Pressemitteilung | KI kann Sozialwirtschaft revolutionieren |
Viele diakonische Unternehmen sehen sich durch die KI-Revolution herausgefordert: Auf einer Fachveranstaltung des Verbandes diakonischer Dienstgeber in Deutschland (VdDD) Anfang Dezember wurde auf den Handlungsbedarf aufmerksam gemacht. |
Interview | Auf dem Weg zur Diakonie-KI? |
Es wäre fatal, die KI-Potenziale nicht im Sinne der diakonischen Arbeit zu nutzen – meinen Birte Platow und Jürgen Kopecz, die sowohl in der Theologie als auch auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) zu Hause sind. Ein Gespräch über den aktuellen KI-Hype, Gefühle in der KI-Debatte und Zukunftsbilder. |
Best Practice | 7 KI-Tools mit Mehrwert |
Künstliche Intelligenz (KI) hält in immer mehr Bereichen unseres Alltags Einzug. Diese Beispiele zeigen, was in der Sozialwirtschaft bereits erfolgreich läuft. |
Standpunkt | KI in der Sozialwirtschaft: Das Leben leichter machen |
Künstliche Intelligenz wird die soziale Arbeit verändern. Der Computerlinguist, Psychologe und Unternehmer Ramin Assadollahi (ExB-Group) beschreibt KI-Chancen für den Dienst am Menschen. |
Bericht | KI – Wie gelingt der Einstieg? |
Was ist beim Einstieg in KI-Technologien zu beachten? Erste Orientierung liefert die BDA-Broschüre „Künstliche Intelligenz in der unternehmerischen Praxis – Basics für den Start“. Daran angelehnt, ein Kurzüberblick zu Faktoren und Anlaufstellen. |
Bericht | KI in der Praxis |
Vom Deep Learning aus Pflegedaten bis zur Datenbrille in der Eingliederungshilfe – in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft werden KI-Anwendungen immer breiter erforscht und eingesetzt. Beispiele aus den Bereichen Pflege, Eingliederungshilfe und Medizin. |
Standpunkt | Nicht an der Seitenlinie stehen! |
KI-Lösungen entwickeln sich rasant. Für die Diakonie gilt es, die Chancen auszuloten und zu nutzen – unter dem Primat der Menschendienlichkeit. Thesen von Rolf Baumann, VdDD. |
Standpunkt | Tech-Fellowship - Algorithmen für‘s Gemeinwohl |
Algorithmische und lernende Systeme lassen sich einsetzen, um mehr Fürsorge, Vorsorge und Teilhabe zu verwirklichen. Für Mitarbeitende aus der Freien Wohlfahrtspflege pilotiert die Bertelsmann Stiftung mit Partner:innen ein Tech-Fellowship. |
Interview | "Entscheidend ist die Datengrundlage“ |
Wie nähert sich Agaplesion dem Thema KI? Fragen an Claudia Möller, Leiterin FuE & Innovationsmanagement. Mehr... |
Best Practice | RoboterLIO. Diakonie und Robotik – (k)ein Gegensatz? |
Der manchmal von der Seite an einen mechanischen, orangenen Schwan erinnernde Roboter LIO, der Schweizer Firma F&P Robotics, erzählt Witze, spielt mal klassische Musik - mal Schlager - und reicht den Bewohnerinnen Kekse und Obst. |
Best Practice | Digitale Lösungen in der Pflege - "Keine Science Fiction" |
Vom Türschloss mit Transponder bis zur intelligenten Matratze – die Evangelische Johannesstift Altenhilfe gGmbH erforscht mit Partnern digitale Lösungen in der Pflege. „Wir können den Fokus im Sinne der Diakonie klar auf den Menschen legen und die Technik entsprechend prägen“, sagt Tobias Kley. |
Best Practice | Analytics & Digital Data in der Notaufnahme |
Die Digitalisierung wirkt nachhaltig auf die Art, wie wir leben, arbeiten und miteinander interagieren. Das Diakonissenkrankenhaus Leipzig geht schon jetzt seinen eigenen digitalen Weg und nutzt seit 2015 Data Mining in der Notaufnahme. |
Personalmangel - Was tun?
|
|
Position | Verbände fordern Maßnahmen gegen Personalmangel |
Drei diakonische und bundesweit tätige Verbände appellieren zu Beginn der Koalitionsverhandlungen an die zukünftige Bundesregierung, dringend wirksame Maßnahmen gegen den zunehmenden Personalmangel in der Eingliederungshilfe, Gesundheit und Pflege zu ergreifen. |
Bericht | Digitales Personalmarketing 2025 |
Bereits rund 60 Mitgliedsunternehmen des VdDD haben an der Studie „Digitales Personalmarketing“ teilgenommen. Anfang 2025 startet die dritte Runde der Studie |
Interview | "Diakonische Werte sind überall anschlussfähig" |
Ohne Auszubildende aus Drittstaaten wie dem Kosovo könnten die Zieglerschen den Großteil ihrer Pflegeleistungen nicht in der heutigen Form anbieten. Ein Gespräch über Erfolgsfaktoren bei der Zusammenarbeit und Integration. |
Standpunkt| Freiwilligendienst - Ein dreifacher Gewinn |
Freiwilligendienste sind eine einmalige Erfolgsgeschichte. Davon profitieren junge Menschen und soziale Einrichtungen genauso wie die Gesellschaft im Ganzen. Maria Loheide, Sozialvorständin der Diakonie Deutschland, warnt vor folgenschweren Kürzungen. |
Standpunkt| Ein Obstkorb macht noch keine Unternehmenskultur |
Statt einfach Geld in die Personalsuche zu stecken, sollten Sozialunternehmen zunächst die eigenen Strukturen in den Blick nehmen, rät der Kommunikations- und Personalexperte Marc Raschke. Entscheidend seien Führung und Kultur. |
Bericht| Klischeefreie Berufsperspektiven suchen - Martina Bender |
Für welchen Beruf sich junge Menschen entscheiden, bestimmen auch ihre Kenntnisse über verschiedene Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten. Klischeefreie Berufsperspektiven sind wichtig, um dem Nachwuchs einen unvoreingenommen Blick auf Berufswege zu ermöglichen. Mehr... |
Bericht | Ungenutzte Potenziale heben – Digitales Personalmarketing |
Digitale Kanäle wie Instagram, Kununu oder die eigene Karriereseite spielen eine zentrale Rolle für die Personalgewinnung. Doch wie ausgeprägt ist die “digitale Identität” diakonischer Unternehmen? Das war Gegenstand der Studie Digitales Personalmarketing 2022 / 2023. Mehr... |